"Gesundheit ist nicht deligierbar, sie ist das was wir daraus machen."
"Gesundheit ist nicht deligierbar, sie ist das was wir daraus machen."

Systemische & psychologische Beratung

 

Findest du dich häufig in einem dieser Zustände wieder?
 

Erschöpfung & innere Leere

nicht zu wissen wie man den Tag überstehen soll,

eigene Bedürfnisse und Gefühle sind weit entfernt

 

Innere Konflikte & Überforderung

Zermürbende Konflikte,

Stres der sich körperlich auswirkt,

schwer zu bewältigende Gefühlsflut

 

Unruhe & innerer Druck

Der Gedanke: "Ich muss...",

nie den Punkt zu erreichen ".. es ist gut"

 

 

Einzeltheraphie

    

Wenn das Leben von privaten Problemen, beruflichen Konflikten und einer Vielzahl an Herausforderungen geprägt ist, kann das Gefühl entstehen, von zu vielen „Baustellen“ gleichzeitig überwältigt zu werden. In solchen schwierigen Lebenssituationen fällt es oft schwer, einen klaren Weg zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln.

 

Paartheraphie

    

In einer Paarbeziehung können Entfremdung und fehlende Wertschätzung dazu führen, dass die Verbindung zueinander schwindet. Oft spielen auch eigene Lebensumstände, wie Stress im Beruf oder persönliche Herausforderungen, eine Rolle. Damit eine Beziehung gelingt, tragen beide Partner gleichermaßen dazu bei. Doch wenn Kommunikation und Verständnis fehlen, können Konflikte und Krisen entstehen, die die Partnerschaft auf eine harte Probe stellen.

Familientheraphie

  

In einer Familie können Konflikte, Missverständnisse und belastende Dynamiken das Zusammenleben erschweren. Oft spielen auch äußere Einflüsse wie Stress, persönliche Herausforderungen oder Veränderungen eine Rolle. Eine wertschätzende Kommunikation und gegenseitiges Verständnis sind entscheidend, damit das Familienleben harmonisch gelingt. Fehlen diese, können Spannungen und Krisen entstehen, die das Miteinander belasten.

Team Coaching und Supervision

            

In einem Team können Missverständnisse, unterschiedliche Erwartungen und hohe Belastungen die Zusammenarbeit erschweren. Oft spielen auch äußere Einflüsse wie Zeitdruck oder organisatorische Herausforderungen eine Rolle. Eine offene Kommunikation und ein wertschätzender Umgang sind entscheidend für ein gutes Arbeitsklima. Fehlen diese, können Spannungen und Konflikte entstehen, die die Zusammenarbeit belasten.

Die systemische Beratung hilft dem Patienten, indem sie nicht nur individuelle Probleme betrachtet, sondern sie im Kontext seines sozialen Umfelds – wie Familie, Beruf oder Freundeskreis – analysiert. Der Berater unterstützt den Patienten dabei:

  • Neue Perspektiven einzunehmen: Probleme werden nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil eines größeren Systems verstanden.
     
  • Ressourcen zu entdecken: Statt sich nur auf Defizite zu konzentrieren, werden persönliche Stärken und Lösungsmöglichkeiten hervorgehoben.
     
  • Dysfunktionale Muster zu erkennen und zu verändern: Der Patient lernt, destruktive Denk- und Verhaltensweisen zu hinterfragen und neue, hilfreichere Strategien zu entwickeln.
     
  • Kommunikation und Beziehungen zu verbessern: Konflikte können durch bewusste Veränderungen im eigenen Verhalten positiv beeinflusst werden.

Durch diesen ganzheitlichen Ansatz kann die systemische Beratung dem Patienten helfen, neue Lösungswege zu finden, innere Klarheit zu gewinnen und seine psychische Belastung zu reduzieren.

 

 

Teamcoaching und Supervision

 

In Arbeitskollegien und Teams können Missverständnisse, unterschiedliche Erwartungen und hohe Belastungen schnell zu Konflikten führen. Eine systemische Beratung unf Supervision hilft dabei, diese Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, indem sie:

  • Kommunikation und Zusammenarbeit verbessert – Missverständnisse klärt und den Austausch stärkt.
     
  • Konflikte frühzeitig erkennt und löst – um ein gesundes Arbeitsklima zu fördern.
     
  • Rollen und Erwartungen klärt – damit jeder seine Aufgaben und Verantwortung besser wahrnehmen kann.
     
  • Individuelle und gemeinsame Ressourcen stärkt – um Belastungen besser zu bewältigen und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen.

Durch eine systemische Perspektive werden nicht nur Einzelne, sondern das gesamte Team gestärkt, sodass eine nachhaltige und produktive Zusammenarbeit möglich wird.